ÇáãÓÇÚÏ ÇáÔÎÕí ÇáÑÞãí

ãÔÇåÏÉ ÇáäÓÎÉ ßÇãáÉ : Kein Strom in der Küche – Sicherung drin, was tun?


ÎÏíÌÉ ãÌãÏ
04-11-2025, 06:12
Wenn in der Küche plötzlich kein Strom mehr da ist, obwohl die Sicherung noch eingeschaltet ist, kann das viele Ursachen haben. Gerade in Küchen, wo viele Elektrogeräte gleichzeitig laufen, kommt es häufig zu Überlastungen, losen Kontakten oder Fehlern in der Verkabelung. Doch woran liegt es genau – und was können Sie selbst tun, bevor der Elektriker kommt?



1. Erste Schritte zur Fehlersuche
Bevor Sie in Panik geraten, sollten Sie systematisch vorgehen. Prüfen Sie zunächst, ob wirklich nur die Küche betroffen ist oder auch andere Räume. Wenn alle anderen Steckdosen funktionieren, liegt das Problem meist an einem einzelnen Stromkreis.
Schalten Sie alle Geräte in der Küche aus und ziehen Sie die Stecker. Schalten Sie dann die Sicherung kurz aus und wieder ein. Wenn der Strom danach wieder funktioniert, war ein defektes Gerät wahrscheinlich die Ursache.



2. Häufige Ursachen bei Stromausfall in der Küche
– Überlastung durch mehrere Großgeräte gleichzeitig (z. B. Wasserkocher, Mikrowelle und Backofen)
– Defektes Küchengerät, das einen Kurzschluss verursacht hat
– Lose Kabelverbindungen in der Steckdose oder im Sicherungskasten
– Fehler im FI-Schutzschalter
Viele dieser Probleme treten typischerweise auf, wenn kein strom in der küche sicherung drin ist, aber der Strom trotzdem ausgefallen bleibt.



3. FI-Schalter prüfen
Der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) ist dafür zuständig, Sie vor Stromschlägen zu schützen. Wenn er ausgelöst wurde, bleibt die Sicherung zwar drin, aber der Strom ist trotzdem weg. Drücken Sie die Testtaste am FI-Schalter, um zu prüfen, ob er korrekt funktioniert. Lässt er sich nicht wieder einschalten, liegt ein Fehler in der Installation oder in einem angeschlossenen Gerät vor.



4. Sicherheit zuerst – wann Sie den Fachmann rufen sollten
Wenn der Strom nach diesen Schritten nicht wieder da ist, sollten Sie unbedingt einen Elektriker hinzuziehen. Arbeiten an der Elektroinstallation sind gefährlich und dürfen nur von Fachleuten ausgeführt werden.
Ein erfahrener Elektriker kann Leitungen messen, defekte Steckdosen austauschen oder den Sicherungskasten auf Schäden überprüfen.



5. Vorschriften und Sicherheit im Badezimmer
Nicht nur in der Küche, sondern auch im Bad gelten strenge elektrische Sicherheitsstandards. Besonders wichtig sind die vde vorschriften elektroinstallation badezimmer, die regeln, welche Abstände zwischen Stromquellen und Wasserzonen eingehalten werden müssen. Diese Normen sorgen dafür, dass kein Stromschlagrisiko besteht, selbst wenn Feuchtigkeit vorhanden ist.
Wer eine alte Elektroinstallation besitzt, sollte prüfen lassen, ob sie diesen Sicherheitsstandards noch entspricht.



6. Vorbeugung gegen Stromausfälle in der Küche
– Verwenden Sie Mehrfachsteckdosen nur begrenzt.
– Lassen Sie Großgeräte wie Geschirrspüler, Herd und Kühlschrank an separaten Anschlüssen laufen.
– Prüfen Sie regelmäßig Kabel und Steckdosen auf Schäden.
– Lassen Sie alte Sicherungskästen von einem Fachbetrieb modernisieren.



7. Fazit
Wenn in der Küche plötzlich der Strom ausfällt, obwohl die Sicherung drin ist, liegt die Ursache meist in einem defekten Gerät oder einer Überlastung. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und prüfen Sie zunächst einfache Ursachen. Bleibt der Fehler bestehen, hilft nur der Gang zum Fachmann – für Sicherheit und eine dauerhaft zuverlässige Stromversorgung.