صفحة جديدة 3

صفحة جديدة 2

صفحة جديدة 1

خزفية نورة ✨ Artist Norah Pottery Studio .. كل ما يتعلق بالخزف 🌿 التوصيل لجميع مناطق المملكة 📦 salla.sa/norah.potterystudio

صفحة جديدة 1

سوف تحذف جميع المشاركات التي لاتوضع في القسم المناسب لة

صفحة جديدة 1

صفحة جديدة 2


العودة   منتدى ابرق الرغامة > المنتديات الدينيه > القسم الاسلامي العام
التسجيل التعليمـــات التقويم

القسم الاسلامي العام على مذهب اهل السنة والجماعة

 
أدوات الموضوع
انواع عرض الموضوع
قديم 02-11-2025, 11:00
  #1
خديجة مجمد
عضو نشيط
 
تاريخ التسجيل: Aug 2023
المشاركات: 34
خديجة مجمد will become famous soon enoughخديجة مجمد will become famous soon enough
Sicherung fliegt ständig raus, obwohl alles aus ist – warum?

صفحة جديدة 2

Ein plötzlicher Stromausfall kann jeden treffen: Das Licht geht aus, Geräte funktionieren nicht mehr, und im Sicherungskasten ist der Schalter nach unten gefallen. Besonders verwirrend wird es, wenn die Sicherung ständig rausfliegt, obwohl alles aus ist. In diesem Fall liegt die Ursache meist nicht bei den Geräten, sondern in der elektrischen Anlage selbst.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gründe dahinterstecken können, wie Sie sicher reagieren und wann es Zeit ist, einen Elektriker zu rufen.
1. Warum eine Sicherung auslöst
Eine Sicherung schützt elektrische Leitungen und Geräte vor Überlastung oder Kurzschluss. Sobald zu viel Strom fließt oder ein Fehler auftritt, unterbricht sie den Stromkreis. Das verhindert Überhitzung, Kabelbrände und gefährliche Stromschläge.
Wenn die Sicherung auslöst, obwohl alle Verbraucher ausgeschaltet sind, deutet das meist auf einen Fehler im Leitungssystem hin – beispielsweise eine defekte Isolierung oder Feuchtigkeit in der Wand.
2. Typische Ursachen
Hier sind die häufigsten Gründe, warum Sicherungen unerwartet auslösen:
Feuchtigkeit: In Kellern oder Bädern kann Feuchtigkeit in Steckdosen oder Kabelkanäle eindringen.


Isolationsfehler: Alte oder beschädigte Kabel verursachen unbemerkte Kurzschlüsse.


Defekte Steckdosen oder Schalter: Kleine Risse oder Wackelkontakte können ebenfalls den Stromfluss stören.


Fehler im Sicherungskasten: Lose Klemmen oder gealterte Sicherungselemente lösen ungewollt aus.


Ungeeignete Absicherung: Wenn Sicherungen falsch dimensioniert sind, fliegen sie schon bei geringer Belastung.


Ein Elektriker kann mit Messgeräten genau feststellen, wo der Fehler liegt.
3. Was Sie selbst prüfen können
Bevor Sie einen Fachmann rufen, können Sie einige einfache Schritte durchführen:
Alle Geräte vom Netz trennen.


Die betroffene Sicherung wieder einschalten.


Prüfen, ob sie direkt wieder auslöst.


Schrittweise Geräte wieder anschließen, um zu erkennen, ob eines davon den Fehler verursacht.


Wenn die Sicherung trotzdem weiterhin rausfliegt, liegt der Defekt im Stromkreis selbst – hier sollte keine Eigenreparatur erfolgen.
4. Sicherungskasten prüfen und erneuern
Ein häufiger Auslöser für wiederholte Stromausfälle ist ein veralteter Sicherungskasten. In älteren Gebäuden entsprechen die Anlagen oft nicht mehr den heutigen SSicherungskasten erneuern Vorschriften. Moderne Verteilerkästen verfügen über FI-Schalter und Leitungsschutzautomaten, die präziser und sicherer arbeiten.
Wenn Sie in einem älteren Haus wohnen und häufige Probleme mit auslösenden Sicherungen haben, lohnt es sich, über eine Erneuerung der Anlage nachzudenken. Ein Elektriker kann prüfen, ob der Kasten den aktuellen VDE-Richtlinien entspricht.
5. Verantwortung des Mieters und Notdienst-Kosten
Gerade in Mietwohnungen stellt sich oft die Frage, wer die Kosten trägt, wenn ein Elektriker kommen muss. Grundsätzlich gilt: Der Vermieter ist für die Funktion und Sicherheit der elektrischen Anlage verantwortlich.
Allerdings können in Notfällen zusätzliche Kosten entstehen. Wenn beispielsweise mitten in der Nacht der Strom ausfällt und ein Fachmann kommen muss, sollte man wissen, welche Elektriker Notdienst Kosten Mieter betreffen. Viele Firmen berechnen Anfahrtspauschalen und Zuschläge für Einsätze außerhalb der Geschäftszeiten.
Es empfiehlt sich daher, vorab telefonisch zu klären, wer die Kosten übernimmt – vor allem, wenn der Defekt nicht durch eigenes Verschulden entstanden ist.
6. Wann Sie sofort einen Elektriker rufen sollten
Bestimmte Anzeichen erfordern sofortiges Handeln:
Es riecht verschmort oder brenzlig.


Sicherungen lösen mehrmals täglich aus.


Licht flackert, obwohl kein Gerät eingeschaltet ist.


Eine Steckdose wird heiß oder zeigt Funkenbildung.


In solchen Fällen sollten Sie den Stromkreis ausschalten und umgehend einen Elektriker kontaktieren. Arbeiten an elektrischen Anlagen sind lebensgefährlich, wenn sie von Laien durchgeführt werden.
7. Vorbeugende Maßnahmen
Damit Sicherungen künftig nicht mehr unerwartet auslösen, helfen folgende Tipps:
Lassen Sie alte Leitungen regelmäßig prüfen.


Verwenden Sie keine beschädigten Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel.


Überlasten Sie Steckdosen nicht mit zu vielen Geräten.


Sorgen Sie in feuchten Räumen für gute Belüftung.


Führen Sie bei älteren Installationen eine Sicherheitsprüfung durch.


So stellen Sie sicher, dass Ihre Elektroinstallation zuverlässig und sicher funktioniert.
8. Fazit
Wenn eine Sicherung ständig rausfliegt, obwohl alles ausgeschaltet ist, steckt meist ein tieferliegendes Problem in der Elektrik. Besonders in Mietwohnungen sollten Sie nicht lange zögern und den Vermieter oder einen Elektriker informieren.
خديجة مجمد غير متواجد حالياً  
رد مع اقتباس
 


الذين يشاهدون محتوى الموضوع الآن : 1 ( الأعضاء 0 والزوار 1)
 

تعليمات المشاركة
لا تستطيع إضافة مواضيع جديدة
لا تستطيع الرد على المواضيع
لا تستطيع إرفاق ملفات
لا تستطيع تعديل مشاركاتك

BB code is متاحة
كود [IMG] متاحة
كود HTML معطلة

الانتقال السريع


الساعة الآن 12:34


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. Powered by MTTWEREN.COM | GROUP