صفحة جديدة 3

صفحة جديدة 2

صفحة جديدة 1

خزفية نورة ✨ Artist Norah Pottery Studio .. كل ما يتعلق بالخزف 🌿 التوصيل لجميع مناطق المملكة 📦 salla.sa/norah.potterystudio

صفحة جديدة 1

سوف تحذف جميع المشاركات التي لاتوضع في القسم المناسب لة

صفحة جديدة 1

صفحة جديدة 2


العودة   منتدى ابرق الرغامة > المنتديات الدينيه > القسم الاسلامي العام
التسجيل التعليمـــات التقويم

القسم الاسلامي العام على مذهب اهل السنة والجماعة

 
أدوات الموضوع
انواع عرض الموضوع
قديم 02-11-2025, 11:06
  #1
خديجة مجمد
عضو نشيط
 
تاريخ التسجيل: Aug 2023
المشاركات: 34
خديجة مجمد will become famous soon enoughخديجة مجمد will become famous soon enough
Sicherungskasten brummt oder riecht verschmort – gefährlich?

صفحة جديدة 2

Ein brummender oder verschmort riechender Sicherungskasten ist immer ein ernstzunehmendes Warnsignal. Viele Haus- und Wohnungsbesitzer nehmen das Geräusch zunächst auf die leichte Schulter, doch tatsächlich kann es auf einen Defekt oder eine Überlastung im Stromkreis hinweisen. In manchen Fällen besteht sogar Brandgefahr.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter einem brummenden Sicherungskasten stecken können, wann Sie sofort reagieren müssen und wie Sie sich richtig verhalten, um Schäden oder Gefahren zu vermeiden.
1. Warum der Sicherungskasten brummt
Ein leichtes Summen oder Brummen kann bei älteren Anlagen durch den Stromfluss in den Sicherungen oder im FI-Schalter entstehen. Wenn das Geräusch jedoch lauter wird oder unregelmäßig klingt, ist Vorsicht geboten. Häufige Ursachen sind:
Überlastete Stromkreise durch zu viele Geräte.


Lockere Klemmen oder Schraubverbindungen.


Defekte Bauteile wie Sicherungen oder Relais.


Spannungsprobleme im Hausanschluss.
Ein lautes, vibrierendes Brummen deutet fast immer auf eine Störung hin, die von einem Elektriker überprüft werden sollte.


2. Brandgefahr bei verschmortem Geruch
Wenn der Sicherungskasten verbrannt oder verschmort riecht, besteht akute Gefahr. In diesem Fall sollte sofort der Hauptschalter ausgeschaltet werden.
Ein verschmorter Geruch entsteht, wenn sich Drähte oder Isolierungen erhitzen. Das passiert, wenn Übergangswiderstände durch lose Kontakte entstehen oder Leitungen überlastet sind.
Lassen Sie die Anlage in diesem Fall sofort von einem Fachmann überprüfen – hier reicht kein einfaches Zurückschalten der Sicherung!
3. Erste Schritte im Notfall
Wenn Sie einen verschmorten Geruch wahrnehmen oder das Brummen plötzlich lauter wird:
Schalten Sie den Strom an der Hauptsicherung aus.


Ziehen Sie empfindliche Geräte aus der Steckdose.


Öffnen Sie Türen und Fenster, um Rauch oder Geruch zu lüften.


Rufen Sie umgehend einen Elektriker oder den Notdienst an.
Versuchen Sie auf keinen Fall, selbst an der Anlage zu schrauben. Arbeiten am Sicherungskasten sind lebensgefährlich.


4. Häufige Ursachen im Überblick
Die häufigsten technischen Gründe für Brummen oder Überhitzung sind:
Korrosion an Kontakten.


Verschlissene Sicherungen oder Leitungen.


Übermäßige Wärmeentwicklung durch Dauerlast.
Auch Transformatoren und FI-Schalter können bei Spannungsschwankungen brummen. Wenn zusätzlich Licht flackert oder Geräte sich plötzlich ausschalten, ist eine genaue Prüfung dringend notwendig.


5. Wann Sie einen Elektriker rufen sollten
Sobald Sie Geräusche, Hitze oder Geruch wahrnehmen, sollten Sie sofort professionelle Hilfe anfordern. Besonders bei älteren Anlagen lohnt sich eine regelmäßige Wartung.
Viele Menschen suchen in solchen Fällen gezielt online nach Hilfe mit Begriffen wie Suche Elektriker für kleine Arbeiten, um jemanden zu finden, der schnell und zuverlässig kleine Reparaturen übernehmen kann.
In akuten Fällen ist es besser, einen ortsansässigen Fachbetrieb zu kontaktieren – zum Beispiel einen Elektriker Düsseldorf Heerdt, wenn Sie in dieser Region wohnen. So kann im Notfall schnell reagiert werden, bevor größerer Schaden entsteht.
6. Wie Sie vorbeugen können
Um Brummen und Überhitzung zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig:
Alle Sicherungen auf festen Sitz prüfen lassen.


Alte oder defekte Komponenten austauschen.


Steckdosen und Leitungen nicht überlasten.


Eine jährliche Inspektion durch einen Elektriker durchführen.
Besonders in Altbauten lohnt sich eine Modernisierung des Sicherungskastens, um Brandrisiken zu minimieren.


7. Kosten für Inspektion und Reparatur
Die Kosten für eine Überprüfung des Sicherungskastens liegen meist zwischen 80 und 150 Euro. Müssen Teile ersetzt werden, können Materialkosten hinzukommen. Eine rechtzeitige Wartung ist jedoch günstiger als eine komplette Erneuerung nach einem Schaden.
8. Fazit
Ein brummender oder verschmort riechender Sicherungskasten ist niemals harmlos. Meist steckt ein ernsthaftes elektrisches Problem dahinter, das sofort überprüft werden sollte.
Schalten Sie den Strom ab und rufen Sie umgehend einen Fachmann – so schützen Sie sich und Ihr Zuhause vor möglichen Stromschäden oder Bränden. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihre elektrische Anlage sicher und zuverlässig bleibt.
خديجة مجمد غير متواجد حالياً  
رد مع اقتباس
 


الذين يشاهدون محتوى الموضوع الآن : 1 ( الأعضاء 0 والزوار 1)
 

تعليمات المشاركة
لا تستطيع إضافة مواضيع جديدة
لا تستطيع الرد على المواضيع
لا تستطيع إرفاق ملفات
لا تستطيع تعديل مشاركاتك

BB code is متاحة
كود [IMG] متاحة
كود HTML معطلة

الانتقال السريع


الساعة الآن 12:33


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. Powered by MTTWEREN.COM | GROUP